Wir machen Online-Zahlungen sicherer!
Integrieren Sie den IBAN-Name Check in Ihre Online Banking-Umgebung, um Fehler und Betrug im Zahlungsverkehr zu verhindern und das Vertrauen Ihrer Kunden zu steigern.

Fachstudie Onlinebanking
Welche Forderungen stellen Kunden genau an ihre Bank? Und wie können sich Geldinstitute erfolgreich platzieren und Wettbewerbsvorteile sichern? Um das herauszufinden, haben wir zusammen mit dem ECC Köln eine Studie durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen klar auf.
Der IBAN-Name Check
Der IBAN-Name Check ermöglicht Finanzinstituten eine Kontoprüfung, die sie nahtlos in ihre Online-Umgebungen integrieren können. Bankkunden erlangen dadurch stets in Echtzeit Gewissheit darüber, ob die von ihnen eingegebenen Empfängerdaten korrekt sind, wenn sie eine Online-Überweisung tätigen. Sollten die eingegebenen Empfängerdaten von denen abweichen, die der Empfängerdatenbank bekannt sind, wird der Nutzer noch vor dem Abschluss des Zahlungsvorgangs auf ein Risiko hingewiesen. Bei geringfügigen Unterschieden wie Tippfehlern, kann ein Korrekturvorschlag generiert werden. Diese automatisierte Überprüfung hilft nachweislich, Zahlungsbetrug und fehlerhafte Überweisungen signifikant zu verringern.
- Macht den Zahlungsverkehr sicherer
- Hilft Fehler zu vermeiden
- Schützt vor Betrug
SurePay Sicherheit im Zahlungsverkehr

SurePay startet in Deutschland durch
SurePay ist Initiator und Marktführer des IBAN-Name Checks für Banken und Organisationen. Das 2016 gegründete FinTech-Unternehmen konnte seine herausragenden Lösungen bereits in den Niederlanden und Großbritannien erfolgreich am Markt etablieren. Nach vier Jahren der Entwicklung und Optimierung des Algorithmus sowie der Services, verfolgt SurePay nun auch in Deutschland und weiteren EU-Ländern seine Mission den Zahlungsverkehr sicherer zu machen.
Der smarte SurePay- Algorithmus
Der Algorithmus von SurePay kombiniert modernste Data-Science-Techniken mit einer fundierten Expertise im Bereich des Zahlungsverkehrs, um Betrug und Fehler zu verhindern, bevor sie überhaupt passieren. Dabei identifiziert und interpretiert er Tippfehler, Abkürzungen, Synonyme und viele weitere häufige Ursachen für Abweichungen zwischen der Eingabe und den hinterlegten Daten auf intelligente Art und Weise. Der Algorithmus ist außerdem in der Lage zwischen Vor-und Nachname sowie Initialen zu unterscheiden, und erkennt, wenn mehrere Inhaber zu einem Konto gehören, ein Konto inaktiv ist, oder der Zahlungsempfänger das Konto gewechselt hat.

Ein nahtloses datenschutzkonformes Nutzererlebnis
Die automatisierte Prüfung durch den IBAN-Name Check findet in Echtzeit statt und fügt sich bei der Eingabe korrekter Daten einfach in den gewohnten Zahlungsvorgang ein, so dass die Verifizierung die Benutzererfahrung in keinster Weise beeinträchtigt. Das sofortige Prüfergebnis erscheint automatisch, sobald der Kunde die relevanten Felder ausgefüllt hat.
Der Schutz von Kundendaten hat die oberste Priorität. So erfolgt die Nutzung aller Kundendaten nach striktesten Datenschutzverordnungen auf Grundlage der BDSG und DSGVO. Zudem ist SurePay ISAE 3402 zertifiziert und ISO 27001 konform. Es werden keine datenschutzrecht-
lichen sensiblen Daten herausgegeben und es werden nur Korrekturvorschläge gemacht, die auf den Eingaben des Kunden basieren. Wenn ein Kunde z.B. nur die Initialen des Empfängers einträgt, können nur korrigierte Initialen vorgeschlagen werden, aber keine vollständigen Vornamen.
Fakten
SurePay hat seit seiner Einführung über vier Milliarden IBAN-Name Checks durchgeführt. In den Niederlanden werden bereits 99,4 Prozent der inländischen Zahlungen überprüft – mit beeindruckenden Ergebnissen:
- 81 % weniger Betrug mit niederländischen IBANs
- 67 % weniger fehlgeleitete Zahlungen
- IBAN-Name Checks werden in einer Sub-Sekunde durchgeführt und SurePay hat eine Systemverfügbarkeit von 99,98%.
Einfache Implementierung in Ihrer Online-Umgebung
Der intelligente und robuste Algorithmus des IBAN-Name Checks wird über eine API einfach in die Online-Umgebungen von Banken integriert. Wenn ihr System eine Anfrage mit dem Namen und der Kontonummer sendet, die einer ihrer Kunden im Online-Banking eingegeben hat, vergleicht der Algorithmus diese Angaben mit den SurePay zur Verfügung stehenden Datenbanken. Im Falle einer Nichtübereinstimmung kann die Banking-Anwendung dem Endnutzer eine Meldung anzeigen, woraufhin er die Zahlung abbrechen und sich vor fehlerhaften oder betrügerischen Überweisungen schützen kann.
Um stets die höchste Qualität und Aktualität des IBAN-Name Checks zu gewährleisten, ist SurePay direkt und in Echtzeit mit den Datenbanken der Finanzinstitute verbunden.
Algorithmus-Arbeitsweise in den Niederlanden

Sind Sie daran interessiert, den IBAN-Name Check in Ihrer Bankumgebung zu implementieren?
Laden Sie die Broschüre herunter
Fragen Sie die Produktspezifikationen an (Englisch) Fragen Sie den Implementierungsplan an (Englisch)
Wir führen den Kampf gegen Zahlungsbetrug an.
Zahlungsbetrug ist eine wachsende Ursache für finanziellen Schaden an Einzelpersonen und Unternehmen zugleich. In Großbritannien verursachte mit SurePay vermeidbarer APP-Fraud (Authorized Push Payment Fraud, wie z.B. Chef-Betrug, gefälschte Rechnungen, etc.) im Jahr 2020 einen Schaden von mehr als €570 Millionen. In Deutschland existieren noch keine öffentlichen Statistiken, doch publik gewordene Einzelfälle, wie der €40 Millionen-Betrugsfall bei der Leoni AG legen nahe, dass auch in Deutschland jährlich ein Millionenschaden entsteht.
Sowohl in Großbritannien als auch in den Niederlanden ist SurePay der Vorreiter bei der Verhinderung von APP-Zahlungsbetrug und wurde für seine Lösung mehrfach ausgezeichnet. Zu den zahlreichen Preisen zählen der niederländische CIO Innovation Award sowie der britische Bank Award und PayTech Award. Zudem wurde SurePay in TechRound’s Top 100 Start-Ups in 2021 aufgenommen.
Um den Start in Deutschland zu beschleunigen, ist SurePay Mitglied im Banking Club, welcher ein umfassendes Netzwerk der Finanzbranche in der DACH-Region bietet. Zudem ist SurePay der DNHK (Deutsch-Niederländische Handelskammer) beigetreten, um eine einfache Vernetzung und effizienten Austausch zwischen den zwei Ländern zu erhalten. Zögern Sie nicht, unseren Deutschland-Repräsentanten Michael Hülsiggensen, über diese Kanäle zu kontaktieren. Unsere Zusammenarbeit ist der nächste Schritt in unserer Mission, den IBAN-Name Check nach Deutschland zu bringen und Zahlungen einfacher und sicherer zu machen.

Häufige Fragen - FAQ
Über SurePay
SurePay wurde 2016 gegründet und bietet den IBAN-Name Check seit 2017 für alle großen niederländischen Banken an. In den darauffolgenden Jahren erweiterte sich unser Kundenkreis auf Unternehmen und Partner.
Anfang 2020 wurde SurePay ein privates Unternehmen und ein unabhängiger Teil der Rabobank.
Ende 2020 startet SurePay in Großbritannien unter dem Namen Confirmation of Payee (CoP)
SurePay bietet verschiedene Lösungen für Banken, Organisationen, Payment Service Provider, und Partner, die den IBAN-Name Check implementieren möchten.
Nun ist der Markteintritt in Deutschland gestartet. SurePay wird mit dem IBAN-Name Check eine effektive und wirkungsvolle Lösung zur Vermeidung von Betrug und Risiken im deutschen Markt anbieten.